
©kjr
Wenn Musikfans keine Konzerte mehr in den Jugendzentren im Landkreis München besuchen können, dann kommen die Auftritte eben per Livestream zu den Menschen ins Wohnzimmer. Das Jugendkulturhaus Route 66 schafft in Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff Dino und dem Kirchlichen Jugendzentrum Boni in Haar mit „Music4Dahoam“ eine Plattform für Musiker*innen. Bands aus der Region können sich jetzt um einen der Livestream-Plätze bewerben.
Musik hören, Konzerte besuchen, über Musik reden oder selbst Musik machen gehört für junge Menschen zum Alltag. Musik ist ein zentrales Element von Jugendkultur. Viele der Jugendfreizeitstätten des Kreisjugendring München-Land fördern Musiker*innen im Landkreis München. Sie bieten Bandproberäume und Workshops an, mit Unterstützung kann mit der Ton- und Bühnentechnik experimentiert oder das eigene Konzert organisiert werden. Das Jugendkulturhaus Route 66 ist bekannt für seine (inklusive) Musikarbeit. Etliche Bands haben im Route 66 geprobt, CDs aufgenommen oder auf der Bühne gestanden. Mit Corona wurden die Jugendzentren zunächst geschlossen und an Konzerte war nicht mehr zu denken. Obwohl die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit wieder geöffnet haben, bleibt es schwierig Veranstaltungen mit Publikum zu organisieren.
Die meisten Treffs sind zu klein, um eine Konzertatmosphäre zu ermöglichen. Das Team im Route 66 hat sich überlegt, wie dennoch der Klang von Instrumenten ins Gebäude zurückkehrt. Wie so oft, ist die Antwort: Digital. Per Livestream sollen Musiker*innen 14-tägig die Möglichkeit bekommen, ihre Songs in die Wohnzimmer ihrer Fans zu bringen. Mit der Veranstaltungsreihe „Music4Dahoam“ überträgt das Jugendkulturhaus den 60-minütigen Auftritt von 20 bis 21 Uhr auf YouTube (jugendkulturhausroute66). Die Route Rockers, die inklusive Hausband des Route 66, haben die Technik bereits beim ersten Livestream-Konzert Ende September erprobt. Über 200 Klicks erreicht das erste Online-Konzert. Und weil es nicht nur junge Menschen und Musiker*innen sind, die die Bühnen und Veranstaltungen vermissen, betont das inklusive Jugendzentrum in der Vockestraße explizit, dass das Livestream-Angebot von allen Künstler*innen genutzt werden kann. Eine große kulturelle Bandbreite zu bieten, sei das Ziel, so der Teamleiter des Route 66 Franz Meier-Dini.
Bewerben können sich Interessierte per E-Mail unter:
Nächstes Konzert bei YouTube: „Under A HellBlue Sky“, am 8. Oktober, um 20 Uhr. Kommende Livestreams werden über die Facebookseite des Route 66 angekündigt.
Über den Kreisjugendring München-Land
Der Kreisjugendring München-Land (KJR) ist eine Gliederung des Bayerischen Jugendrings, KdöR, und freier Träger der Jugendhilfe. Als eine der größten Jugendorganisationen in Bayern vertritt er die Interessen von Kindern und Jugendlichen. Im KJR sind 32 Jugendverbände und Jugendinitiativen aus dem Landkreis München organisiert. Durch vielfältige Bildungs- und Freizeitangebote fördert der KJR die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und das soziale Miteinander. Dafür beschäftigt er rund 500 hauptberuflich Mitarbeitende in über 120 Einrichtungen sowie viele ehrenamtlich Aktive. In der Überregionalen Bildungsarbeit organisiert der KJR das Bildungszentrum Burg Schwaneck, das Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf sowie das Heiner Janik Haus, Jugendbegegnungsstätte am Tower in Oberschleißheim. In der Regionalen Jugendarbeit hat der KJR München-Land Trägerschaften und Kooperationen in den Bereichen Offene und mobile Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit an Schulen, Gebundene und offene Ganztagsschule, Nachmittagsbetreuung und in Einrichtungen der Jungen Integration.