
© depositphotos/Erwin Wodicka
Junge Menschen für demokratische Prozesse und europäische Zusammenhänge sensibilisieren - das ist das Ziel der U18-Wahl. Am kommenden Freitag, 17. Mai, beteiligen sich neun weiterführende Schulen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen an dieser Aktion, bereits im Vorfeld beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit den Themen. Dafür stellte das Organisationsteam bestehend aus der Kreisjugendpflege, dem Kreisjugendring, der Jugendbildungsstätte Königsdorf Sabrina Schmid, dem Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit Geretsried, der Tölzer Jugendförderung, dem Kinder- und Jugendförderverein Wolfratshausen, der Evangelischen Jugend im Dekanat Bad Tölz und der Katholischen Jugendstelle des Landkreises Unterlagen zusammen.
U18-Wahl mbedeutet wählen für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Sie funktioniert im Grunde wie die reguläre Wahl in Wahllokalen mit Stimmzetteln, Wahlkabinen und Wahlurnen und findet immer neun Tage vor den „Erwachsenen-Wahlen“, also am Freitag in einer Woche statt. U18 steht zum einen für politische Bildung von Kindern und Jugendlichen, zum anderen verleiht sie der Forderung von Jugendorganisationen, das Wahlalter zu senken, Nachdruck.
Ab der fünften Jahrgangsstufe dürfen sich Jugendliche mit Ihren Stimmen einbringen. In der Umsetzung sind die Schulen frei: Je nach Ressourcen werden entweder alle Jugendlichen ab der fünften Klasse oder auch nur einzelne Klassenstufen zur Wahlurne gebeten. Unterlagen für die Unterrichtsgestaltung im Vorfeld zur Wahl am 17. Mai werden vom Organisationsteam zur Verfügung gestellt. In der Umsetzung zur Gestaltung des Wahlaktes, der Auszählmodalitäten und Unterrichtsmaterialien werden die Schulen von der Arbeitsgruppe, speziell vom Amt für Jugend und Familie, begleitet.