1 von 2

© Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
2 von 2

© Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Die bayerischen Siegerinnen und Sieger des 54. Schülerwettbewerbs „Jugend forscht“ stehen fest. Kultusminister Michael Piazolo gratulierte den Preisträgern bei der Preisverleihung zum bayerischen Landeswettbewerb in Vilsbiburg zu ihren innovativen Forschungsprojekten: „Herzlichen Glückwunsch zu diesen herausragenden Leistungen. Jungen Menschen gehört die Zukunft. Daher freue ich mich sehr, dass der Wettbewerb ‚Jugend forscht‘ unseren Nachwuchsforscherinnen und –forschern ein Forum bietet, ihre Ideen zu präsentieren. Die hier vorgestellten Projekte zeigen, wie großes Potenzial in Jugendlichen steckt“, so der Minister.
Piazolo betonte außerdem: „Die erfreulichen Ergebnisse machen deutlich, dass die bayerischen Schulen die Begabungen der Schülerinnen und Schüler erkennen und optimal fördern. Besonderer Dank gilt den Lehrkräften, die insbesondere in den MINT-Fächern hervorragende Arbeit leisten.“
Die bayerischen Landessieger werden ihre prämierten Projekte beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ vom 16. bis 19. Mai 2019 in Chemnitz vorstellen. Minister Piazolo wünschte den Landessiegern viel Erfolg für den Wettbewerb auf Bundesebene.
Forschergeist und Kreativität an bayerischen Schulen
Unter dem Motto „Frag nicht mich. Frag Dich!“ haben sich in diesem Schuljahr bayernweit mehr als 2.000 Schülerinnen und Schüler bei „Jugend forscht / Schüler experimentieren“ angemeldet. Das entspricht über 16 Prozent der Gesamtteilnehmer - Bayern liegt damit bundesweit auch in diesem Jahr an der Spitze.
Die Regionalwettbewerbe wie auch der Landeswettbewerb werden von namhaften bayerischen Unternehmen unterstützt und durchgeführt. In diesem Jahr richtet die DRÄXLMAIER Group den Landeswettbewerb als Patenunternehmen aus.
Dr. Tobias Nickel, Patenbeauftragter für „Jugend forscht Bayern“ der DRÄXLMAIER Group hob hervor: „Es ist uns ein großes Anliegen, den Forschergeist und die Neugier junger Menschen zu fördern. Wir hoffen, dass „Jugend forscht“ viele Jugendliche darin bestärkt, eine Ausbildung oder ein Studium in einem der MINT-Fächer zu absolvieren.“
„Jugend forscht / Schüler experimentieren“
Beim Wettbewerb „Jugend forscht“ messen sich junge Forscherinnen und Forscher im Alter von 15 bis 21 Jahren auf Regional-, Landes- und Bundesebene. In den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik können Einzel- oder Gruppenarbeiten von Teams mit maximal drei Mitgliedern eingereicht werden. Jüngere Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre treten auf Regional- und Landesebene in der Wettbewerbssparte „Schüler experimentieren“ an. Die Landessieger bei „Schüler experimentieren“ werden am 11. und 12. April in Dingolfing ermittelt.
Der Landessieger „Jugend forscht 2019“ im Bereich Physik
Projekt: Untersuchung fliegender Gyroskope
Schüler: Nils Wagner
Schule: Technische Universität München