
© Engagement Global, Fotografin: Merlin Nadj-Torma
Deutschland, Spremberg, Engagement Global: Kontinent der Vielfalt – Afrika erleben im Haus des Lernens
Wieso schwimmt immer mehr Plastikmüll in unseren Weltmeeren? Was für Folgen hat die Erderwärmung für unsere Lebenswelt? Und welche Auswirkungen hat unser Konsumverhalten weltweit?
Fragen, die nicht nur Erwachsene beschäftigen. Auch Kinder und Jugendliche machen sich hierzu Gedanken und überlegen, was diese Themen für die EINE WELT bedeuten und was sie tun können. Genau hier knüpft der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ an. Unter dem Motto „Meine, deine, unsere Zukunft?! Lokales Handeln – globales Mitbestimmen“ startet der Wettbewerb im September 2019 in seine neunte Runde. Durchgeführt wird der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik von Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Seit der weltweiten Bewegung „Fridays for Future“ ist der Klimawandel eines der wichtigsten Themen nachhaltiger Entwicklung bei Jugendlichen. Aber auch andere globale Themen wie Armut, Menschenrechte, Müllvermeidung, Konsumverhalten und Migration sind bei der jungen Generation allgegenwärtig. Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik ruft Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich mit den Themen globaler Entwicklung und ihren Vorstellungen von einem zukunftsfähigen Zusammenleben in unserer EINEN WELT auseinanderzusetzen. Wie und wo kann ich mich in meinem Umfeld, in meiner Schule, in meiner Stadt, in zivilgesellschaftlichen Initiativen oder bei politischen Jugendorganisationen für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen? Und wie kommt man eigentlich zu einer gemeinsamen Entscheidung, wenn verschiedene Personen und gesellschaftliche Gruppen ganz unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie die Zukunft aussehen soll?
Diese und weitere Fragen haben Platz in den Wettbewerbsbeiträgen der Kinder und Jugendlichen. Ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – gesucht werden vielfältige, ideenreiche Projekte, Konzepte und Handlungsideen in jeder denkbaren Form. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Schulformen der Klassen 1 bis 13 als Schulklassen, Schülerteams, Arbeitsgemeinschaften sowie Lerngruppen aller Art oder in der Kategorie Schulpreis als ganze Schule, auch deutsche Schulen im Ausland.
Ziel des Schulwettbewerbs ist es, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht zu unterstützen, die komplexen Zusammenhänge im Ökosystem Erde altersgerecht zu vermitteln und Kinder und Jugendliche für eine aktive Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt zu motivieren. Einsendeschluss für die Beiträge ist der 2. März 2020. Alle eingereichten Beiträge werden von einer fachkundigen Jury in einem zweistufigen Verfahren bewertet und die Preisträger im Rahmen einer Hauptjurysitzung bestimmt. Die Gewinner können sich über attraktive Preisgelder im Gesamtwert von über 50.000 Euro freuen. Dabei werden Schulen, die sich erfolgreich für den Schulpreis bewerben, mit Geldpreisen im Gesamtwert von mehr als 25.000 Euro ausgezeichnet. Delegationen der Gewinnerteams werden zur großen Preisverleihung nach Berlin eingeladen, um ihren Preis persönlich von Bundesminister Dr. Gerd Müller entgegenzunehmen. Zudem erhalten alle Teilnehmenden eine namentliche Urkunde.
Alle Informationen zum Schulwettbewerb, den Teilnahmebedingungen und Bewertungskriterien gibt es ab September 2019 unter www.eineweltfueralle.de und www.facebook.com/allefuerEINEWELTfueralle. Unterrichtsmaterialien für die Klassenstufen 1–6 sowie 7–13 stehen Lehrerinnen und Lehrern ebenfalls ab September unter https://www.eineweltfueralle.de/unterrichten/unterrichtsmaterial.html kostenlos zur Verfügung.