
© KJR
Bleibt Jogi Löw Bundestrainer? Das bewegt derzeit viele Fußballfans. Und viele wissen ganz genau, wie sie „ihr“ Team zum Sieg aufstellen würden.
Genau diese Chance bietet der KJR-Hallenfußballcup am 23. November und am 1. Dezember. Zwar geht es hier nicht um die Nationalmannschaft, dafür können alle Münchner Mädchen und Jungen mit eigenen Teams antreten und ihr Spiel machen. Denn wenn der Ball vor den eigenen Füßen liegt, schießt man die Tore am liebsten selbst!
Zum neunten Mal lädt der Kreisjugendring München-Stadt (KJR) in der kalten Jahreszeit zum Kicken in der Halle ein. Austragungsorte sind wieder die LOK Arrival in der Halle 23 der Bayernkaserne und der Kinder- und Jugendtreff Trudering – frei.raum. Sowohl Mädchen- und Jungen-Teams als auch gemischte Teams aus allen Münchner Freizeitstätten können teilnehmen. Die Anmeldung läuft ab sofort!
Am Freitag, 23. November von 17:00 bis 21:30 Uhr kämpfen die Nachwuchskickerinnen und -kicker der Spielklassen U14 (Jahrgänge 2004 und jünger) und U16 (Jahrgänge 2002 und jünger) in der LOK Arrival, Heidemannstr. 50 um einen Platz auf dem Treppchen.
Die Spielerinnen und Spieler der Jahrgänge 2009 und jünger sowie der Jahrgänge 2007 und jünger geben am Samstag, 1. Dezember in den Spielklassen U9 und U11 im Kinder- und Jugendtreff Trudering – frei.raum, Feldbergstraße 63, ihr Bestes. Beginn ist hier um 10:30 Uhr, das Ende ist gegen 18 Uhr.
An einem Tag voller Sport, Spaß und Bewegung dürfen natürlich auch die Verpflegung und eine kleine Belohnung nicht zu kurz kommen. Deshalb ist an beiden Spieltagen für leckeres und gesundes Essen und Trinken gesorgt, das schon in der Startgebühr von zehn Euro pro Team enthalten ist.
Neben einem Begrüßungsgeschenk winken zusätzliche Preise. Neben Pokalen und Urkunden für die siegreichen Teams gibt es tolle Sachpreise des FC Bayern München und des TSV 1860 München für die Torschützenköniginnen und -könige für sowie die fairsten Teilnehmenden.
Damit in den Spielpausen keine Langeweile aufkommt, können die Teams der U9 und U11 ihre Spiele mithilfe der Video-Analyse auswerten und die Spielerinnen und Spieler der U14 und U16 in zahlreichen Aufgaben des Rahmenprograms ihre Fähigkeiten abseits des Platzes unter Beweis stellen.

© KJR