Abtauchen in spektakuläre Unterwasserwelten, eintauchen in die faszinierende Welt von Wissenschaft und Forschung reisen, Wissenschaftler:innen Löcher in den Bauch fragen, Phänomene enträtseln, Innovationen begreifen, Zukunft erleben, eigenen Talenten auf die Spur kommen – all das erleben wissbegierige, experimentier- und diskussionsfreudige Besucher:innen jeden Alters auf Bayerns großem Wissens- und Erlebnisfestival.
Visionär, inspirierend, interaktiv – Kleiner Programmauszug
In Vorträgen, Diskussionsrunden, an Experimentier- und Mitmachstationen dreht sich alles um Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung, Robotics, Quantentechnologie, Klimaschutz, Biodiversität, nachhaltige Mobilität und Energie, Gesundheit, Medienkompetenz, Kunst, Schule, Ausbildung sowie Studium und Beruf.
Haie streicheln? Seegras pflanzen? Die Welt retten? Wie vielseitig es sein kann, in der Welt der Forschung zu arbeiten und davon zu berichten, darüber spricht der Meeresbiologe, Forschungstaucher und Terra-X-Moderator Uli Kunz mit der Wissenschaftsjournalistin und ZDF-Moderatorin Jasmina Neudecker auf einer Podiumsdiskussion. Mit im Gepäck hat er Bilder und Filme von spektakulär großen oder berührend kleinen Momenten in oder am Wasser.
Innovationen anfassen und ausprobieren heißt es im InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), prall gefüllt mit fesselnden Experimenten und Exponaten. Auf dem Stand der Hochschule München schickt das studentische Team von municHMotorsport sein E-Fahrzeug PWeX.20 ins Rennen. Bei Knorr-Bremse kann man sich als Lokführer im Fahrsimulator ausprobieren und mit Azubis ins Gespräch kommen.
„Kann Wissenschaft witzig?“ Das findet das Publikum beim „Science & Technology Slam“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) heraus.”
Zukunft der Arbeit, Städte der Zukunft, Herausforderungen der New Work, nachhaltige Energieversorgung, Quantentechnologie, Biodiversität, personalisierte Medizin, das sind nur einige Themen aus dem Vortragsprogramm.
© Forscha
Roboterameisen, mies gelaunte Elektronen und vieles mehr – Das begeistert auch die Jüngsten
Einblicke in das MINT-Universum öffnen sich auf dem Stand „MINTmagie“ des BMBF. Hier entdecken Besucher verliebte Sauerstoffmoleküle, mies gelaunte Elektronen und stoffwechselnde Monster und erhalten Antworten auf Fragen wie „Ist Künstliche Intelligenz schlauer als wir?“
© Forscha
Wer Roboterameisen das Krabbeln beibringen will, meldet sich zum Workshop beiVARIOBOT an. Die Code Academy bietet Programmierkurse, das Kunstareal München Workshops, die Kunst und MINT verbinden und das Schülerlabor PhotonLab des Max-Planck-Instituts für Quanten-optik spannende Experimente sowie das Hörspiel „Alice im Quantenland“. Bei „Baumeister gesucht“, dem Nachwuchsprojekt der Verbände der Bayerischen Bauwirtschaft, kann man mit echtem Werkzeug hämmern und sägen, beim Museum Mineralogia bunte Kristalle und Gesteine unter die Lupe nehmen.
Am beliebten SchulFREItag, erstmals mit der „Sprung-Schanze“, dem Special-Event für Berufs- und Studienorientierung, gehen Schulklassen und Kitagruppen aus ganz Bayern auf Exkursion.
Veranstaltungsort: Theresienhöhe – alte Messe; Deutsches Museum Verkehrszentrum und Alte Kongresshalle