Mit ihrer 100-jährigen Erfahrung ist die GWG München mehr als eine„klassische“ Vermieterin. Als städtische Wohnungsgesellschaft der Landeshauptstadt München geben wir Menschen aller Bevölkerungsschichten ein sicheres Zuhause. Jährlich bieten wir vier Ausbildungsplätze zur/zum Immobilienkauffrau/-mann an.Immobilienkaufleute beschäftigen sich mit allen Bereichen der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Sie vermieten, verwalten und bewirtschaften Immobilien aller Art.
Niklas und Laura, beide 19,sind im zweiten bzw. dritten Lehrjahr und geben im Interview einen kleinen Einblick in ihren Arbeitsalltag.
Wie war Ihr Einstieg bei der GWG München?
Niklas: Die ersten Tage haben wir in verschiedenen Einführungsveranstaltungen das Unternehmen näher kennengelernt und konnten Fragen zu Pausen- und Urlaubsregelungen oder auch zu unseren Einsätzen in den Abteilungen stellen. Gleich in der ersten Woche haben wir dann auch bei einer Sendung für münchen.tv mitmachen dürfen
Wieso haben Sie sich für eine Ausbildung bei der GWG München entschieden?
Laura: Sie bietet fast alle Fachbereiche der Wohnungswirtschaft. Damit können wir die Theorie aus dem Unterricht direkt in der Praxis anwenden.Vor allem der Einsatz in den technischen Abteilungen hat mir sehr gefallen.Hier haben wir mehr über die Bauplanung und Bauausführung gelernt,inklusive einem Besuch auf der Baustelle. Das ist nicht bei allen Unternehmen möglich, gibt uns Kaufleuten aber einen wichtigen Einblick in die Entwicklung der Wohnobjekte, die wir später an unsere Kundenvermieten. Außerdem lernt man noch einmal ganz andere Berufsgruppenkennen, wie Handwerker, Architekten und Planer.
Welche Aufgaben haben Sie während Ihrer Ausbildung übernommen?
Niklas: Generell genießen wir viel Flexibilität und Freiheit. Das bedeutet aber gleichzeitig auch, dass wir schon früh Verantwortung übernehmen.Neben Kundengesprächen oder
Büroarbeit, wie z.B. Finanzbuchhaltung oder Betriebskostenmanagement, gibt es auch spannende Sonderprojekte.Im zweiten Lehrjahr haben wir eine Knigge-Präsentation für die neuen Azubis gehalten oder wir organisierenden Aufenthalt von Austausch-Azubis. Zum 100-jährigen Firmenjubiläum durften wir sogar zusammen mit professionellen Graffiti-Künstlern ein eigenes Bild entwerfen und an einer Wand in einem unserer Wohngebiete verwirklichen. Auf das Ergebnis sind wir ziemlich stolz.
Wie wurden Sie in Ihrer Ausbildung unterstützt?
Laura: Ich habe am Azubi-Austausch teilgenommen und war zwei Wochen bei der SAGA GWG in Hamburg. Die SAGA GWG ist nochmal ein ganzes Stück größer als die GWG München, daher war es spannend zu sehen,wie das Unternehmen arbeitet und Hamburg ist auch eine tolle Stadt.Jetzt stehe ich kurz vor meiner Abschlussprüfung. Neben einer besonderen Prüfungsvorbereitung u.a. in den Bereichen Finanzierung/Grundbuch,hatten wir auch Gelegenheit bei einem Notarbesuch alle offenen Fragen direkt mit einem Experten zu klären. Darüber hinaus gibt es Sonderurlaub für die Prüfungsvorbereitung und eine Lern-App, die einen unterstützt. Ich fühle mich gut vorbereitet!
Welche Tipps können Sie interessierten Schülerinnen & Schülern geben?
Laura: Die Ausbildung zur/zum Immobilienkauffrau/-mann bietet viel Abwechslung zwischen Büro- und Außendienst und man ist in ständigem Kontakt mit vielen verschiedenen Menschen – sei es intern mit den Kollegen,oder extern mit Mietern und Handwerkern. Da ist es wichtig offen zu sein und gerne auf andere zuzugehen. Wenn man sich nicht sicher ist,kann ein zweiwöchiges Praktikum bei der Entscheidung helfen.
Niklas: Für das Bewerbungsgespräch kann ich nur empfehlen nicht zu aufgeregt zu sein. Der Personaler hat großes Interesse an mir als Person gezeigt und war gut vorbereitet. Das Gespräch war nett und offen. Da war ich wirklich positiv überrascht!
- Seite 1 (Ergebnisse 1-10)
- Seite 1 (Ergebnisse 1-10)