
© Qualipaten Rosenheim
Das ehrenamtliche Engagement der Qualipaten zu würdigen, ist der Rosenheimer Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer Oberbürgermeisterin Gabriele Bauervon jeher ein großes Anliegen. Als Schirmherrin des Projekts lud Sie, trotz vollem Terminkalender, die Ehrenamtlichen zu einem offenen Austausch ins Rathaus ein.
Einblick aus erster Hand in deren aktuelle Arbeit zu erhalten, hierfür nahm sich Frau Bauer (im Bild untere Reihe vierte von links) ausführlich Zeit. Das 2005 ins Leben gerufene Projekt, deren Schirmherrin sie seit mittlerweile 10 Jahren ist, liegt ihr nach wie vor besonders am Herzen, geht es hier doch um die Unterstützung der Rosenheimer Jugend.
Erstmals hatten hierzu die Qualipaten auch einige „ihrer“ Schülerinnen und Schüler mitgebracht und auch die Qualipaten in spe, die Teilnehmer, des Lehrgangs zum Ehrenamtlichen Qualipaten, waren mit dabei.
Ein angeregter Austausch machte deutlich, dass nahezu jede einzelne Patenschaft unterschiedlich verläuft. Denn Qualipaten unterstützen ihre Jugendlichen oft nicht „nur“ beim Lernen und der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Sie geben ihren Schützlingen vielmehr auch individuell Hilfestellung ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. So sind sie für die Schülerinnen und Schüler wichtige Wegbegleiter auf dem Weg aus der Schule in den Beruf – „und manchmal auch darüber hinaus“ schmunzelte eine, der ehemaligen Schülerinnen: ihre Patenschaft endete vor fast sieben Jahren - der Kontakt zueinander allerdings, blieb bestehen und eine Freundschaft entstand daraus. Gerne erinnert sie sich an die Unterstützung, die sie durch ihre Patin erfuhr. Als erstes half die Patin, der aus dem Kosovo zugezogenen Familie, sich im bayerischen Schulsystem zurecht zu finden. Dann wurde fleißig zusammen Deutsch geübt, das wichtigste, ihrer Meinung nach, um die Inhalte der Schulaufgaben zu verstehen. Nach und nach stellten sich so die ersten schulischen Erfolge ein. „Gemeinsam“ wurde der Qualifizierte Mittelschulabschluss und dann auch noch die Mittlere Reife geschafft. Heute arbeitet die examinierte Krankenschwester am RoMed Klinikum in Rosenheim.
„Nach diesem Einblick in die Praxis freuen wir uns noch mehr, bald als Qualipate starten zu können“, strahlten die Teilnehmer, des diesjährigen „Lehrgangs zum ehrenamtlichen Qualipaten“ von Pro Arbeit Rosenheim e.V. Den Absolventen überreichte die OB ihre Teilnahmezertifikate und beglückwünschte sie zu ihrem Entschluss sich zukünftig ehrenamtlich als Qualipate zu engagieren.
„Menschen, die sich bei uns ehrenamtlich für die Rosenheimer Mittelschüler engagieren möchten sind immer herzlich willkommen, denn der Bedarf an Qualipaten wird leider eher mehr als weniger“ berichtet die stellvertretende Vorsitzende, Johanna Mathäser (im Bild mittlere Reihe, vierte von links), des Vereins Pro Arbeit Rosenheim e.V. und bedankt sich bei der Oberbürgermeisterin für die tolle Zusammenarbeit. „Für die Ehrenamtlichen hat unsere Schirmherrin schon immer ein offenes Ohr“ schließt sich auch Manfred Dirrigl, der Sprecher der Qualipaten dankend an.
Fazit: „Ohne die Unterstützung durch unsere Qualipaten hätten wir es damals nicht geschafft“, da waren sich die beiden ehemaligen Schülerinnen einig. Ehrensache, dass sie sich nach Abschluss ihrer Ausbildung selbst bei den Qualipaten engagieren wollen – „Nachwuchs aus den eigenen Reihen“ freut sich die Projektkoordinatorin Katrin Halden-Spindler (im Bild obere Reihe, erste von links) „das ist richtig nachhaltig!“
Informationen zum Projekt „Qualipaten“ erhalten Sie unter 08031-8069636 oder www.qualipaten-rosenheim.de