
© Agentur für Arbeit
Bei der Berufswahl werden wir stark von der Gesellschaft, unseren Eltern und Freunden beeinflusst. Nur ein kleiner Teil von uns schafft es, sich bewusst gegen den vorgegebenen und vom Umfeld akzeptierten Weg zu entscheiden. Dabei kann es sich durchaus lohnen auch andere Berufe in Betracht zu ziehen!
Egal, welchen Weg wir einschlagen: Unser Umfeld prägt uns. Dabei haben wir in der Kindheit noch so oft betont, dass wir niemals so werden wollen wie unsere Eltern. Doch dem Einfluss unserer Familie können wir uns nicht entziehen – egal ob Charaktereigenschaften, Meinungen bis hin zur Berufsentscheidung. Aber auch die Gesellschaft und unser Freundeskreis bestimmt unseren Werdegang. Wir wollen mit unserem Beruf Eindruck machen und soziale Anerkennung erhalten. Kommt ein Beruf in der Gesellschaft oder bei der Familie eher nicht so gut an, z.B. weil die Verdienst- oder Aufstiegsmöglichkeiten als schwierig wahrgenommen werden, neigen manche von uns dazu diesen für sich komplett auszuklammern. Dabei würde aber vielleicht genau dieser Beruf viel besser zu uns passen und den Interessen entsprechen, als der Job im selben Unternehmen wie dem der Eltern.
Dies trifft zum Beispiel gerade auf viele Berufe im sozialen oder pädagogischen Bereich zu, wie in der Kranken-, Altenpflege oder in der Erziehung. Diese werden häufig erst gar nicht in Betracht gezogen, weil in den Medien immer wieder von Besetzungsproblemen und ungünstigen Rahmenbedingungen gesprochen wird. Dabei ist ein Job in Pflege und Erziehung nicht nur zukunftssicher und abwechslungsreich, sondern bietet auch gute Entwicklungsmöglichkeiten. Die Arbeit mit und am Menschen ist zudem eine Arbeit mit Sinn, die nachhaltig für die Gesellschaft ist.
Es lohnt sich, die eigenen (Berufs-)Entscheidungen zu hinterfragen und auch über Alternativen nachzudenken. Denn welcher Beruf am besten zu einem passt und Freude macht, muss man für sich selbst entscheiden. Das Gespräch mit Freunden und der Familie kann natürlich bei der Entscheidungsfindung helfen. Als neutrale und professionelle Beratungsstelle geben dir darüber hinaus die Berufsberater und -beraterinnen der Agentur für Arbeit wichtige Tipps und Hilfestellung. Einen kostenfreien Beratungstermin kannst du z.B. ganz einfach online unter www.arbeitsagentur.de vereinbaren.
Tipp:
Du hast Interesse an der Arbeit mit Menschen und willst wissen, welche Möglichkeiten es für dich gibt? Dann schau am 12. Oktober doch mal im BiZ der Agentur für Arbeit München vorbei!